Bilde av Lindemann, Beate Hildegard
Foto: Torje Jenssen
Bilde av Lindemann, Beate Hildegard
Professor Institutt for språk og kultur beate.lindemann@uit.no +4777645283 Her finner du meg

Beate Hildegard Lindemann



  • Beate Hildegard Lindemann :
    Fächerübergreifendes Arbeiten und/oder fächerübergreifende Themen? Fremdsprachenunterricht in Norwegen nach Einführung des neuen Lehrplans LK20
    2024 DOI
  • Beate Hildegard Lindemann :
    Didaktisch begründete Nutzung von digitaler Technologie in der DaF-Lehrerausbildung. Digitalität als Katalysator von fachdidaktischen Reflexionen und professioneller Zusammenarbeit
    Peter Lang Publishing Group 2024 DOI
  • Beate Hildegard Lindemann, Andrea Retelj, Cathrine Schanche :
    Mehrsprachigkeitsdidaktische Elemente in ausgewählten norwegischen undslowenischen Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache.
    Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2024
  • Karen Bauer, Beate Hildegard Lindemann :
    CLILiG als Chance für den Deutschunterricht in Norwegen: Wunschdenken oder realisierbares Konzept?
    Nordic Journal of Language Teaching and Learning (NJLTL) 2023 ARKIV / DOI
  • Petra Gillyard Daryai-Hansen, Beate Hildegard Lindemann, Aina Budvytyte :
    CLILiG – Übergänge zwischen den Bildungsstufen
    Erich Schmidt Verlag 2023 ARKIV / DOI
  • Beate Hildegard Lindemann, Johannes Brinkmann :
    Per Mausklick in Berlin - Digitale Zugänglichkeit im Spagat zwischen Potential und DaF-Lehrer-Alltag
    Saarbrücker Schriften zu Linguistik und Fremdsprachendidaktik 2022 FULLTEKST
  • Beate Lindemann :
    Online-Qualifikationsmaßnahmen für DaF-Lehrer*innen in Norwegen. Welche Potentiale haben digitale Angebote im Hinblick auf die professionellen zielsprachlichen Kompetenzen der Teilnehmer*innen?
    Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2021 ARKIV
  • Beate Lindemann :
    Einleitung in den Themenschwerpunkt: DaF-Lehrerausbildung in Europa außerhalb der D-A-CH-Länder
    Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2020 ARKIV / FULLTEKST
  • Beate Lindemann :
    Ich weiß ja, was im Plan steht, aber was genau soll ich eigentlich im Unterricht machen – Bericht über eine erste Pilotuntersuchung hinsichtlich des Fort- und Weiterbildungsbedarfs bei norwegischen Deutschlehrern
    Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2020 ARKIV / FULLTEKST
  • Petra Daryai-Hansen, Beate Lindemann, Heike Speitz :
    Mehrsprachigkeitsdidaktik im frühen DaF-Unterricht in Dänemark und Norwegen – Lehrer- und Schülerperspektiven
    German as a Foreign Language (GFL) 2019 FULLTEKST / ARKIV
  • Beate Lindemann :
    Mehrsprachigkeitsdidaktik im norwegischen DaF-Unterricht – der mühsame Weg vom Wissen zur Umsetzung
    German as a Foreign Language (GFL) 2019 ARKIV
  • Beate Lindemann :
    Fremtiden for fremmedspråkstudier - utfordringer og tiltak
    Sprogforum 2016
  • Beate Lindemann :
    Norwegischer universitärer Deutschunterricht für die Zukunft - bedarfsorientierte Kompetenzentwicklung statt starrer Vermittlung eines traditionellen Bildungskanons
    German as a Foreign Language (GFL) 2015 ARKIV
  • Beate Lindemann, Britta Hufeisen :
    Content and Language(s) Integrated Learning in German
    Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2015
  • Johannes Brinkmann, Beate Lindemann, Ronald R. Sims :
    Voicing Moral Concerns: Yes, But How? The Use of Socratic Dialogue Methodology
    Journal of Business Ethics 2015 DOI
  • Beate Lindemann :
    Tidlig fremmedspråkundervisning på barneskolen - et nødvendig grunnlag for en god nok språkkompetanse i framtiden
    Acta Didactica Norge 2014 ARKIV / DOI
  • Beate Lindemann, Johannes Brinkmann :
    Zur Äusserung moralischer Bedenken in Geschäftsgesprächen
    2014
  • Beate Lindemann :
    CLILiG in Norwegen – Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Einführung von deutschsprachigem Fachunterricht an norwegischen Schulen
    Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2013
  • Beate Lindemann :
    Zur Problematik "Niedriges Anfangskompetenzniveau" bei Lehramtsstudierenden. Wie kommt man von Niveau A2 zu einer Sprachkompetenz, die zur Tätigkeit als Fremdsprachenlehrer befähigt?
    2013
  • Beate Lindemann :
    Fagundervisning på fremmedspråk (CLIL): en vei å gå for å styrke fremmedspråkkompetansen?
    Sprogforum 2013
  • Beate Lindemann :
    Jüngere Tertiärsprachenlerner, gleiche Tertiärsprachenlehrerausbildung? Nachdenken über Anforderungen an die Ausbildung von norwegischen Fremdsprachenlehrern und -lehrerinnen für die Primarstufe (1.-7. Klasse )
    Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2013 ARKIV / FULLTEKST
  • Beate Lindemann :
    Früher DaF-Unterricht in Norwegen – vielfältige Ansätze
    Frühes Deutsch 2012
  • Karen Bauer, Beate Hildegard Lindemann :
    Geschichte statt Zeitgeschehen im norwegischen DaF-Unterricht und DaF-Lehrwerken
    2024
  • Petra Daryai-Hansen, Ana Kanareva-Dimitrovska, Beate Hildegard Lindemann, Liss Kerstin Sylvén, Martin Carlshollt Unger :
    Content and Language Integrated Learning in the Nordic countries and beyond
    Nordic Journal of Language Teaching and Learning (NJLTL) 2023 DOI
  • Karen Bauer, Beate Hildegard Lindemann :
    "Immer weniger Interesse für Deutsch". Sprachenpolitische Maßnahmen in den nordischen Ländern zur Förderung von Deutsch an Schulen und Hochschulen
    2023
  • Antonio Fábregas, Franziska Christine Jensen, Beate Lindemann, Raquel Ruiz Pareja, Ina-Maria Zentner :
    Oral activities and language use with the help of digital tools: a field report from foreign language teaching
    Læring om læring 2021
  • Beate Lindemann, Petra Gillyard Daryai-Hansen :
    "There is (almost) 0 knowledge about CLIL" - CLIL på andre sprog end engelsk
    Sproglæreren 2021 ARKIV
  • Johannes Brinkmann, Beate Lindemann, Hans Jörg Schlierer :
    “Englishization” versus Multilingualism… in Academia (Business Ethics for example).
    2019
  • Johannes Brinkmann, Beate Lindemann, Hans Jörg Schlierer :
    The languages of business ethics: Presenting survey findings on their own terms
    2019
  • Johannes Brinkmann, Beate Lindemann, Anna Maija Lämsä, Elina Riivari :
    The languages of EBEN – Risks and opportunities
    2018
  • Camilla Bjørke, Petra Daryai-Hansen, Berit Grønn, Beate Lindemann, Annette Sandvær, Heike Speitz :
    Moduler i lærerutdannelsen: Flerspråklighetsdidaktikk i tidlig fransk-, spansk- og tyskundervisning
    2018 DATA
  • Johannes Brinkmann, Beate Lindemann, Hans Jörg Schlierer :
    A Socratic dialogue about the true Language of business ethics
    2017
  • Johannes Brinkmann, Beate Lindemann, Hans Jörg Schlierer :
    Publish in English or perish? (Business Ethics as a Case)
    2017
  • Beate Lindemann :
    Zum Einfluss von Schulstufenübergängen auf die Progression beim Lernen der L3 Deutsch
    2017
  • Beate Lindemann :
    Neue Herausforderungen, neue Rollen. Versuch einer Skizzierung der neuen Rollen für Lehrer von Fremdsprachen nach Englisch
    2017
  • Camilla Bjørke, Beate Lindemann, Heike Speitz :
    Conditions Concerning Research and Development of Early Language Learning and Plurilingualism in Norway
    2016
  • Johannes Brinkmann, Beate Lindemann :
    Business ethics divided by a common language...
    2016
  • Johannes Brinkmann, Beate Lindemann :
    Business Ethics (Wirtschaftsethik) - vereint und gespalten durch eine gemeinsame Sprache?
    2016
  • Johannes Brinkmann, Beate Lindemann, Hans-Jörg Schlierer :
    Using online resources in one’s home country language in business ethics teaching and sharing them across language barriers
    2016
  • Johannes Brinkmann, Beate Lindemann :
    Kommunikative Kompetenz –Wirtschaftsethiker unter sich
    2015
  • Beate Lindemann :
    CLIL an der Universität? CLILiG-Projekte für norwegische Wirtschaftsstudenten
    2015
  • Beate Lindemann :
    Aller Anfang ist schwer – CLILiG-Projekte als Alternative für L3-Deutsch-Anfänger
    2015
  • Beate Lindemann :
    CLIL-Unterricht, aber für wen? Nur für die guten Studierenden, oder auch und gerade für die sprachlich schwächeren?
    2015
  • Beate Lindemann :
    CLIL in Skandinavien
    2015
  • Beate Lindemann :
    CLIL i fremmedspråkene. Bruk av fremmedspråk i ikke-språklige fag fra barneskolen til universitet
    2015
  • Beate Lindemann, Johannes Brinkmann :
    Language barriers and unequal language proficiency in business ethics: suggestion of an agenda for a dialogue
    2015
  • Johannes Brinkmann, Beate Lindemann :
    Voicing moral concerns: Yes, but how? The use of Socratic dialogue methodology
    2014
  • Johannes Brinkmann, Hans-Jörg Schlierer, Beate Lindemann :
    Online business ethics: Drafting an agenda...
    2014
  • Beate Lindemann, Annelise Brox Larsen :
    Fremmedspråkundervisningen i Norge. Nye veger, nye dører, nye muligheter
    2012
  • Beate Lindemann, Siri Mordal, Bjørg Eva Aaslid :
    Evaluering av forsøk med 2. fremmedspråk på 6.-7.trinn. Delrapport 2
    2012

  • De 50 siste resultatene fra Cristin vises på siden. Se alle arbeider i Cristin her →

    Publikasjoner utenom Cristin

    1."Der Erwerb der deutschen Modalverben bei norwegischen Studenten", hovedoppgave i tysk språkvitenskap, Universitetet i Tromsø, 1988
    2."Kommentare zum Kapitel ‘Hilfsverben mit Infinitiv’ in Helbig/ Buschas ‘Deutscher Grammatik’", i: GROSS, H./ K. FISCHER (Hrsg.): Grammatikarbeit im DaF-Unterricht. München 1990: Iudicium, 71-82
    3."Wie lernen norwegische Studenten die deutschen Modalverben?", i: JAHR, E. H. / O. LORENTZ (Hrsg.): Tromsø Linguistics in the Eighties. Tromsø Studies in Linguistics 11. Oslo 1990: Novus, 239-258
    4."Zur Einführung", i: LEIRBUKT, O. / B. LINDEMANN (Hrsg.): Psycholinguistische und didaktische Aspekte des Fremdsprachenlernens / Psycholinguistic and pedagogical aspects of foreign language learning. Tübingen 1992: Narr, 1-5
    5."Einige Aspekte des Erwerbs deutscher Modalverben bei norwegischen Lernern", i: LEIRBUKT, O. / B. LINDEMANN 1992, 117-132
    6."Traditionelle Regelformulierungen versus lernerseitige Bedürfnisse hinsichtlich des grammatischen Inputs als Problem des Deutschunterrichts für Norweger. Ein Vergleich anhand von Beispielen aus den Bereichen ‘Zukunft’ / ‘Wunsch’ ", i: DEBUS, F./ O. LEIRBUKT / H. PÜTZ (Hrsg.): Probleme im Bereich einer Grammatik für Deutsch als Fremdsprache. Germanistische Linguistik 126 (1995), 41-53
    7. "Einige Reflexionen zur Problematik des Fehlerbegriffs in einer Lernersprachenanalyse", i: Deutsch als Fremdsprache 2/95, 91-96
    8. "mögen und seine norwegischen Entsprechungen", i: NORDLYD 22, 69-84
    9. "Kva har forskinga innanfor framandspråksinnlæring å gje til framandspråkslærarar og -innlærarar på universitetsnivå?", i: ASLA:s(Association suédoise de linguistique appliquée) konferensskrift "Språkundervisning på universitetsnivå" (ASLA 7), Uppsala 1995, 95-102
    10."Der Erwerb des deutschen Modalverbsystems. Systematizität und Variationen bei der Entwicklung der individuellen Lernersprachen norwegischer Deutschlerner". Dr.art-avhandling. Universitetet i Tromsø 1994, Gunter Narr Verlag 1996
    11. "Kritische Anmerkungen zum kommunikativen Ansatz im Fremdsprachenunterricht", i: Norsk Lingvistisk Tidsskrift 1/96, 29-46
    12. "Zur objektiven Verwendung von "müssen" und "sollen" und ihren norwegischen Entsprechungen", i: Debus, F. / Leirbukt , O. (Hrsg.): Studien zu Deutsch als Fremdsprache III. Germanistische Linguistik 136/1997, 135-150
    13. "Universitetspedagogisk utdannelse for språklærere. Eller - hva trengs for å bli en god underviser i språkfag på universitetsnivå?", i: UNIPED 1/1996, 5-10
    14. "Die Arbeit mit Werbetexten im DaF-Unterricht für Anfänger", i: TREKKFUGL 3, 1996, 9-26
    15. "L2-L3 und ihre zwischensprachliche Interaktion. Probleme und Herausforderungen in bezug auf Untersuchungsdesigns", i: Hufeisen, B./ Lindemann, B. (Hrsg.): Tertiärspra¬chen. Theorien, Modelle, Methoden. Tübingen: Stauffenburg 1998, 159-168
    16. "Einleitung", sowie "Einführungen" zu Teil I, II und III, i: Hufeisen, B./ Lindemann, B. (Hrsg.) 1998
    17. "Deutsch als zweite Fremdsprache und Lehrbücher", i: Fremdsprache Deutsch. Sonderheft 20: Deutsch als zweite Fremdsprache, 1/99, 36-40
    18. "‘Da fällt mir immer zuerst ein englisches Wort ein.’ Zum Einfluß der ersten Fremd¬sprache beim Übersetzen ins Deutsche", i: Sigrid Dentler/ Britta Hufeisen/ Beate Lindemann (Hrsg.): Tertiär- und Drittsprachen. Projekte und empirische Unter¬suchungen. Stauffenburg 2000, 57-66
    19. "Vorwort", i: Dentler/Hufeisen/Lindemann (Hrsg.) 2000
    20. "Zum universitären Übersetzungsunterricht im Bereich DaF (am Beispiel Norwegen)", i: Deutsch als Fremdsprache 3/2001, 153-158.
    21. "Die deutschen Modalverben "müssen" und "sollen" in Relation zu ihren norwegischen Verwandten "må", "skulle" und "burde"", i: Ludwig M. Eichinger / Oddleif Leirbukt (Hrsg.): Aspekte der Verbalgrammatik. Germanistische Linguistik 154, 2000, 127-146
    22. "Zum Einfluss der L1 und L2 bei der Rezeption von L3-Texten", i: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 1/2000 [online] 5(1), 9pp
    23. "Zur deontischen Verwending des norwegischen Modalverbs "burde"", i: Ole Letnes / Heinz Vater (Hrsg.): Modalität und mehr. Modality and more. Trier 2001: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 101-112.
    24. »Verstehen wollen und können. Zur Rezeption deutschsprachiger Texte bei norwegischen Deutschlernanfängern», i: Claudia Riemer/ Karin Aguado (Hrsg.): Wege und Ziele. Zur Theorie, Empirie und Praxis des Deutschen als Fremdsprache (und anderer Fremdsprachen) (Festschrift Prof. Dr. Gert Henrici). Baltmannsweiler 2000: Schneider Verlag Hohengehren, 213-226.
    25. « «Takk for sist» - Noen tanker omkring den ustyrte innlæringa av norsk hos voksne med tysk som morsmål», i: Nordlyd 28-2000, 191-199.
    26. «Die Reform 97 - ein Segen für die 2. Fremdsprache?», i: Språk og språkundervisning 1/2001, 13-17.
    27. «Schulanfang und Schulabschluss. Zwei Beispiele für Übergangsrituale deutscher Kinder und Jugendlicher.», i: ISIS 1, 2001, 251-260.
    28. «Schülertexte als lernersprachliche Indikatoren.», i: ISIS 2, 2002, 17-32.
    29. «Träumt nur Moni vom großen Glück? Ein Mädchenbuch von Berte Bratt im DaF-Unterricht.», i: ISIS 3, 2002, 191-206.
    30. «Fernstudien – Rettung für norwegische Lehrer?», i: Lange, Martin (hg.) Das deutsch-norwegische Studienzentrum. Kiel 2002: CAU Kiel.
    31. «Brauchen nord-norwegische Deutschlehrer ”Österreich-Kenntnisse”?, i: Ausblicke, Sondernummer 2002, 7-10.
    32. «Internasjonale eller særspråklige navn. Litt om fornavnvalget i finsk-, fransk- og tysk-norske familier i Nord-Norge.», i: Bull, T. et al. (red.): Venneskrift til Gulbrand Alhaug. Tromsø: Det humanistiske fakultet 2002.
    33. Lindemann, Beate and Heike Speitz (2001): ”Å lære fremmedspråk er gøy – men ikke for nordmenn?”. In: Språk og språkundervisning 4/01.
    34. Speitz, Heike and Beate Lindemann (2002) ”Jeg valgte tysk fordi hele familien min ville det, men jeg angrer”, Status for 2. fremmedspråk i norsk ungdomsskole”, report 03/02, Telemarksforsking-Notodden
    35. ”Das norwegische Hilfsverb få”, i: Letnes, Ole / Vater, Heinz (Hrsg.) (2003): Modalität in kontrastiver Perspektive. Trier 2003: Wissenschaftlicher Verlag , 200-220.
    36. Nå får vi jobbe litt! Noen refleksjoner omkring det lille verbet få. In: NOA. Norsk som andrespråk 2004(25):17-47.
    37. ”Trenger vi undervisning i 2.fremmedspråk ved de yrkesfaglige studieretningene?”, i Språk og Språkundervisning 1/2004, 2-5.
    38. ”Auf nach Tirol!”, in: Ausblicke 19, 1/2004, 22-24.
    39. ”Deutsch macht Spaß?? Zur Motivationsproblematik beim Tertiärsprachenerwerb”, i DaF 3/04
    40. ”Einleitung”, in: Lindemann / Letnes (Hrsg.) (2004): Diathese, Modalität, Deutsch als Fremdsprache. Festschrift für Oddleif Leirbukt zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenberg 2004,10-21.
    41. Kann man per Fernstudium DaF-Lehrer werden? Zur Kompetenzentwicklung bei nordnorwegischen Fernstudenten. I: Diathese, Modalität, Deutsch als Fremdsprache. Festschrift für Oddleif Leirbukt zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenberg 2004. s. 87-102
    42. CLILiG: Situationsbeschreibung in Norwegen. http://www.opeko.fi/CLILiG/projektergebnisse.htm
    43. CLILiG-Erhebung Norwegen. https://uit.no/humfak/tilsette/61
    44. Motiviert für Deutsch? Eine qualitative Studie zum Anfängerunterricht DaF in Norwegen. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2007;12(1)
    45. Er norske ungdomsskoleelever motiverte til å lære 2.fremmedspråk?. Språk og språkundervisning 2007(1):22-27
    46. Zur Entwicklung des Faches Deutsch an norwegischen Universitäten und Hochschulen. In: Askedal / Issel /Nordgreen (Hrsg.) (2007): Deutsch in Norwegen: Peter Lang,105-118
    47. Læring av fremmedspråk og motivasjon for språklæring etter innføring av Kunnskapsløftet. Fokus på språk 11/2008. Halden: Fremmedspråksenteret.
    48. Motivasjon i språklæringen – Noen tanker omkring språkvalg og god språkundervisning sett fra elevenes og lærernes ståsted. In: Språk og språkundervisning 1/2008.
    49. Möglichkeiten und Grenzen für deutschsprachigen Fachunterricht (CLILiG) in skandinavischen Ländern am Beispiel Norwegen. In: Fremdsprache Deutsch. Themenheft Integriertes Sprach und Fachlernen (CLIL). Heft 40 (2009).
    50. Möglichkeiten für CLILiG in Norwegen: Deutsch in Berufsausbildungen im Bereich Tourismus und Gastronomie. In: Curriculum Linguae 2007: Sprachenvielfalt durch Integration, Innovation und Austausch. Tampere: Juvenes Print 2008.
    51. Übersetzen als Methode in der norwegischen Deutschlehrerausbildung. In: Nied et al (2008) (forthcoming)
    52. Deutsch an Schule und Hochschule in den nicht-deutschsprachigen Ländern: Norwegen. In: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Berlin/New York: Mouton de Gruyter 2009

    UTGIVELSER:
    1. LEIRBUKT, O. / B. LINDEMANN (Hrsg.): Psycholinguistische und didaktische Aspekte des Fremdsprachenlernens / Psycholinguistic and pedagogical aspects of foreign language learning. Tübingen 1992
    2. BRULAND, H. / P. LANGEMEYER / B. LINDEMANN (Hrsg.): TREKKFUGL 1. Deutschsprachige Literatur im Fremdsprachenunterricht. Erfahrungen und Methoden. Studien zur Didaktik Deutsch als Fremdsprache. Tromsø 1994
    3. BRULAND, H. / P. LANGEMEYER / B. LINDEMANN (Hrsg.): TREKKFUGL 2. Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht. Tromsø 1995
    4. BRULAND, H. / P. LANGEMEYER / B. LINDEMANN (Hrsg.): TREKKFUGL 3. Die Arbeit mit literarischen Kleinformen im DaF-Unterricht. Tromsø 1996
    5. HUFEISEN, B. / B. LINDEMANN (Hrsg.): Tertiärsprachen. Theorien, Methoden, Modelle. Stauffenburg 1998
    6. DENTLER, S. / B. HUFEISEN / B. LINDEMANN (Hrsg.): Tertiär- und Drittsprachen. Projekte und empirische Untersuchungen. Stauffenburg 2000
    7. Herausgeber der Reihe "TERTIÄRSPRACHEN" (zusammen mit Britta Hufeisen (Darmstadt), Stauffenburg Verlag
    8. Herausgeber der Reihe ”ISIS – Ideer som inspirasjon for språkundervisning” (zusammen mit Guri Barstad und Marjatta Norman, beide Universität Tromsø)
    9. BARSTAD, G. / B. LINDEMANN / M. NORMAN (Hrsg.): Undervisningsrelaterte tekster omkring kalenderen. ISIS 1. 2002.
    10. BARSTAD, G. / B. LINDEMANN / M. NORMAN (Hrsg.):Elevteksten og elevspråk. ISIS 2. 2002.
    11. BARSTAD, G. / B. LINDEMANN / M. NORMAN (Hrsg.): Litteratur i opplæringa. ISIS 3. 2002.
    12. Lindemann, Beate; Letnes, Ole (Hrsg.)(2004): Diathese, Modalität, Deutsch als Fremdsprache. Festschrift für Oddleif Leirbukt zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg Verlag 2004. 266 s.
    13. Lindemann, B.( Hrsg.) (2005): Elevenes språk – elevenes tekster. ISIS 4 (2005).


    Forskningsinteresser

    Andre- og Tredjespråkslæring
    Andre- og Tredjespråksdidaktikk
    Modalitet
    Tysklærerutdanning og -etterutdanning
    CLILiG (tyskspråklig fagundervisning)
    Tidlig start med 2. fremmedspråk