Bilde av Lindemann, Beate Hildegard
Foto: Torje Jenssen

Beate Hildegard Lindemann


Professor tysk språkvitenskap


  • Karen Bauer, Beate Hildegard Lindemann :
    CLILiG als Chance für den Deutschunterricht in Norwegen: Wunschdenken oder realisierbares Konzept?
    Nordic Journal of Language Teaching and Learning (NJLTL) 2023 ARKIV / DOI
  • Petra Gillyard Daryai-Hansen, Beate Hildegard Lindemann, Aina Budvytyte :
    CLILiG – Übergänge zwischen den Bildungsstufen
    Erich Schmidt Verlag 2023 ARKIV / DOI
  • Beate Hildegard Lindemann, Johannes Brinkmann :
    Per Mausklick in Berlin - Digitale Zugänglichkeit im Spagat zwischen Potential und DaF-Lehrer-Alltag
    Saarbrücker Schriften zu Linguistik und Fremdsprachendidaktik 2022 FULLTEKST
  • Beate Lindemann :
    Online-Qualifikationsmaßnahmen für DaF-Lehrer*innen in Norwegen. Welche Potentiale haben digitale Angebote im Hinblick auf die professionellen zielsprachlichen Kompetenzen der Teilnehmer*innen?
    Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2021 ARKIV
  • Beate Lindemann :
    Einleitung in den Themenschwerpunkt: DaF-Lehrerausbildung in Europa außerhalb der D-A-CH-Länder
    Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2020 ARKIV / FULLTEKST
  • Beate Lindemann :
    Ich weiß ja, was im Plan steht, aber was genau soll ich eigentlich im Unterricht machen – Bericht über eine erste Pilotuntersuchung hinsichtlich des Fort- und Weiterbildungsbedarfs bei norwegischen Deutschlehrern
    Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2020 ARKIV / FULLTEKST
  • Beate Lindemann :
    Mehrsprachigkeitsdidaktik im norwegischen DaF-Unterricht – der mühsame Weg vom Wissen zur Umsetzung
    German as a Foreign Language (GFL) 2019 ARKIV
  • Petra Daryai-Hansen, Beate Lindemann, Heike Speitz :
    Mehrsprachigkeitsdidaktik im frühen DaF-Unterricht in Dänemark und Norwegen – Lehrer- und Schülerperspektiven
    German as a Foreign Language (GFL) 2019 FULLTEKST / ARKIV
  • Beate Lindemann :
    Fremtiden for fremmedspråkstudier - utfordringer og tiltak
    Sprogforum 2016
  • Beate Lindemann, Britta Hufeisen :
    Content and Language(s) Integrated Learning in German
    Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2015
  • Johannes Brinkmann, Beate Lindemann, Ronald R. Sims :
    Voicing Moral Concerns: Yes, But How? The Use of Socratic Dialogue Methodology
    Journal of Business Ethics 2015 DOI
  • Beate Lindemann :
    Norwegischer universitärer Deutschunterricht für die Zukunft - bedarfsorientierte Kompetenzentwicklung statt starrer Vermittlung eines traditionellen Bildungskanons
    German as a Foreign Language (GFL) 2015 ARKIV
  • Beate Lindemann, Johannes Brinkmann :
    Zur Äusserung moralischer Bedenken in Geschäftsgesprächen
    2014
  • Beate Lindemann :
    Tidlig fremmedspråkundervisning på barneskolen - et nødvendig grunnlag for en god nok språkkompetanse i framtiden
    Acta Didactica Norge 2014 ARKIV / DOI
  • Beate Lindemann :
    CLILiG in Norwegen – Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Einführung von deutschsprachigem Fachunterricht an norwegischen Schulen
    Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2013
  • Beate Lindemann :
    Fagundervisning på fremmedspråk (CLIL): en vei å gå for å styrke fremmedspråkkompetansen?
    Sprogforum 2013
  • Beate Lindemann :
    Zur Problematik "Niedriges Anfangskompetenzniveau" bei Lehramtsstudierenden. Wie kommt man von Niveau A2 zu einer Sprachkompetenz, die zur Tätigkeit als Fremdsprachenlehrer befähigt?
    2013
  • Beate Lindemann :
    Jüngere Tertiärsprachenlerner, gleiche Tertiärsprachenlehrerausbildung? Nachdenken über Anforderungen an die Ausbildung von norwegischen Fremdsprachenlehrern und -lehrerinnen für die Primarstufe (1.-7. Klasse )
    Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2013 ARKIV / FULLTEKST
  • Beate Lindemann :
    Früher DaF-Unterricht in Norwegen – vielfältige Ansätze
    Frühes Deutsch 2012
  • Beate Lindemann :
    DaF-Studienangebote an norwegischen Hochschulen – Versuch einer Bestandsaufnahme und einer Skizzierung neuer Möglichkeiten
    Journal of Linguistics and Language Teaching 2011
  • Beate Lindemann :
    Deutsch in Norwegen
    De Gruyter Mouton 2010
  • Beate Lindemann :
    Lautes Denken und retrospektive Betrachtungen beim Übersetzen aus dem Norwegischen ins Deutsche. Beeinflusst die L2 Englisch das Übersetzen aus der L1 Norwegisch in die L3 Deutsch?
    Peter Lang Publishing Group 2009
  • Petra Daryai-Hansen, Ana Kanareva-Dimitrovska, Beate Hildegard Lindemann, Liss Kerstin Sylvén, Martin Carlshollt Unger :
    Content and Language Integrated Learning in the Nordic countries and beyond
    Nordic Journal of Language Teaching and Learning (NJLTL) 2023 DOI
  • Karen Bauer, Beate Hildegard Lindemann :
    "Immer weniger Interesse für Deutsch". Sprachenpolitische Maßnahmen in den nordischen Ländern zur Förderung von Deutsch an Schulen und Hochschulen
    2023
  • Beate Lindemann, Petra Gillyard Daryai-Hansen :
    "There is (almost) 0 knowledge about CLIL" - CLIL på andre sprog end engelsk
    Sproglæreren 2021 ARKIV
  • Antonio Fábregas, Franziska Christine Jensen, Beate Lindemann, Raquel Ruiz Pareja, Ina-Maria Zentner :
    Oral activities and language use with the help of digital tools: a field report from foreign language teaching
    Læring om læring 2021
  • Johannes Brinkmann, Beate Lindemann, Hans Jörg Schlierer :
    The languages of business ethics: Presenting survey findings on their own terms
    2019
  • Johannes Brinkmann, Beate Lindemann, Hans Jörg Schlierer :
    “Englishization” versus Multilingualism… in Academia (Business Ethics for example).
    2019
  • Camilla Bjørke, Petra Daryai-Hansen, Berit Grønn, Beate Lindemann, Annette Sandvær, Heike Speitz :
    Moduler i lærerutdannelsen: Flerspråklighetsdidaktikk i tidlig fransk-, spansk- og tyskundervisning
    2018 DATA
  • Johannes Brinkmann, Beate Lindemann, Anna Maija Lämsä, Elina Riivari :
    The languages of EBEN – Risks and opportunities
    2018
  • Johannes Brinkmann, Beate Lindemann, Hans Jörg Schlierer :
    Publish in English or perish? (Business Ethics as a Case)
    2017
  • Johannes Brinkmann, Beate Lindemann, Hans Jörg Schlierer :
    A Socratic dialogue about the true Language of business ethics
    2017
  • Beate Lindemann :
    Zum Einfluss von Schulstufenübergängen auf die Progression beim Lernen der L3 Deutsch
    2017
  • Beate Lindemann :
    Neue Herausforderungen, neue Rollen. Versuch einer Skizzierung der neuen Rollen für Lehrer von Fremdsprachen nach Englisch
    2017
  • Johannes Brinkmann, Beate Lindemann :
    Business ethics divided by a common language...
    2016
  • Johannes Brinkmann, Beate Lindemann :
    Business Ethics (Wirtschaftsethik) - vereint und gespalten durch eine gemeinsame Sprache?
    2016
  • Johannes Brinkmann, Beate Lindemann, Hans-Jörg Schlierer :
    Using online resources in one’s home country language in business ethics teaching and sharing them across language barriers
    2016
  • Camilla Bjørke, Beate Lindemann, Heike Speitz :
    Conditions Concerning Research and Development of Early Language Learning and Plurilingualism in Norway
    2016
  • Beate Lindemann :
    CLIL-Unterricht, aber für wen? Nur für die guten Studierenden, oder auch und gerade für die sprachlich schwächeren?
    2015
  • Beate Lindemann :
    CLIL in Skandinavien
    2015
  • Beate Lindemann :
    CLIL an der Universität? CLILiG-Projekte für norwegische Wirtschaftsstudenten
    2015
  • Beate Lindemann :
    Aller Anfang ist schwer – CLILiG-Projekte als Alternative für L3-Deutsch-Anfänger
    2015
  • Beate Lindemann :
    CLIL i fremmedspråkene. Bruk av fremmedspråk i ikke-språklige fag fra barneskolen til universitet
    2015
  • Beate Lindemann, Johannes Brinkmann :
    Language barriers and unequal language proficiency in business ethics: suggestion of an agenda for a dialogue
    2015
  • Johannes Brinkmann, Beate Lindemann :
    Kommunikative Kompetenz –Wirtschaftsethiker unter sich
    2015
  • Johannes Brinkmann, Hans-Jörg Schlierer, Beate Lindemann :
    Online business ethics: Drafting an agenda...
    2014
  • Johannes Brinkmann, Beate Lindemann :
    Voicing moral concerns: Yes, but how? The use of Socratic dialogue methodology
    2014
  • Beate Lindemann, Siri Mordal, Bjørg Eva Aaslid :
    Evaluering av forsøk med 2. fremmedspråk på 6.-7.trinn. Delrapport 2
    2012
  • Beate Lindemann, Annelise Brox Larsen :
    Fremmedspråkundervisningen i Norge. Nye veger, nye dører, nye muligheter
    2012
  • Guri Ellen Barstad, Mona H Markussen, Beate Lindemann :
    Studietilbudet i fransk og tysk ved Universitetet i Tromsø
    Nordlys 2011

  • De 50 siste resultatene fra Cristin vises på siden. Se alle arbeider i Cristin her →

    Publikasjoner utenom Cristin

    1."Der Erwerb der deutschen Modalverben bei norwegischen Studenten", hovedoppgave i tysk språkvitenskap, Universitetet i Tromsø, 1988
    2."Kommentare zum Kapitel ‘Hilfsverben mit Infinitiv’ in Helbig/ Buschas ‘Deutscher Grammatik’", i: GROSS, H./ K. FISCHER (Hrsg.): Grammatikarbeit im DaF-Unterricht. München 1990: Iudicium, 71-82
    3."Wie lernen norwegische Studenten die deutschen Modalverben?", i: JAHR, E. H. / O. LORENTZ (Hrsg.): Tromsø Linguistics in the Eighties. Tromsø Studies in Linguistics 11. Oslo 1990: Novus, 239-258
    4."Zur Einführung", i: LEIRBUKT, O. / B. LINDEMANN (Hrsg.): Psycholinguistische und didaktische Aspekte des Fremdsprachenlernens / Psycholinguistic and pedagogical aspects of foreign language learning. Tübingen 1992: Narr, 1-5
    5."Einige Aspekte des Erwerbs deutscher Modalverben bei norwegischen Lernern", i: LEIRBUKT, O. / B. LINDEMANN 1992, 117-132
    6."Traditionelle Regelformulierungen versus lernerseitige Bedürfnisse hinsichtlich des grammatischen Inputs als Problem des Deutschunterrichts für Norweger. Ein Vergleich anhand von Beispielen aus den Bereichen ‘Zukunft’ / ‘Wunsch’ ", i: DEBUS, F./ O. LEIRBUKT / H. PÜTZ (Hrsg.): Probleme im Bereich einer Grammatik für Deutsch als Fremdsprache. Germanistische Linguistik 126 (1995), 41-53
    7. "Einige Reflexionen zur Problematik des Fehlerbegriffs in einer Lernersprachenanalyse", i: Deutsch als Fremdsprache 2/95, 91-96
    8. "mögen und seine norwegischen Entsprechungen", i: NORDLYD 22, 69-84
    9. "Kva har forskinga innanfor framandspråksinnlæring å gje til framandspråkslærarar og -innlærarar på universitetsnivå?", i: ASLA:s(Association suédoise de linguistique appliquée) konferensskrift "Språkundervisning på universitetsnivå" (ASLA 7), Uppsala 1995, 95-102
    10."Der Erwerb des deutschen Modalverbsystems. Systematizität und Variationen bei der Entwicklung der individuellen Lernersprachen norwegischer Deutschlerner". Dr.art-avhandling. Universitetet i Tromsø 1994, Gunter Narr Verlag 1996
    11. "Kritische Anmerkungen zum kommunikativen Ansatz im Fremdsprachenunterricht", i: Norsk Lingvistisk Tidsskrift 1/96, 29-46
    12. "Zur objektiven Verwendung von "müssen" und "sollen" und ihren norwegischen Entsprechungen", i: Debus, F. / Leirbukt , O. (Hrsg.): Studien zu Deutsch als Fremdsprache III. Germanistische Linguistik 136/1997, 135-150
    13. "Universitetspedagogisk utdannelse for språklærere. Eller - hva trengs for å bli en god underviser i språkfag på universitetsnivå?", i: UNIPED 1/1996, 5-10
    14. "Die Arbeit mit Werbetexten im DaF-Unterricht für Anfänger", i: TREKKFUGL 3, 1996, 9-26
    15. "L2-L3 und ihre zwischensprachliche Interaktion. Probleme und Herausforderungen in bezug auf Untersuchungsdesigns", i: Hufeisen, B./ Lindemann, B. (Hrsg.): Tertiärspra¬chen. Theorien, Modelle, Methoden. Tübingen: Stauffenburg 1998, 159-168
    16. "Einleitung", sowie "Einführungen" zu Teil I, II und III, i: Hufeisen, B./ Lindemann, B. (Hrsg.) 1998
    17. "Deutsch als zweite Fremdsprache und Lehrbücher", i: Fremdsprache Deutsch. Sonderheft 20: Deutsch als zweite Fremdsprache, 1/99, 36-40
    18. "‘Da fällt mir immer zuerst ein englisches Wort ein.’ Zum Einfluß der ersten Fremd¬sprache beim Übersetzen ins Deutsche", i: Sigrid Dentler/ Britta Hufeisen/ Beate Lindemann (Hrsg.): Tertiär- und Drittsprachen. Projekte und empirische Unter¬suchungen. Stauffenburg 2000, 57-66
    19. "Vorwort", i: Dentler/Hufeisen/Lindemann (Hrsg.) 2000
    20. "Zum universitären Übersetzungsunterricht im Bereich DaF (am Beispiel Norwegen)", i: Deutsch als Fremdsprache 3/2001, 153-158.
    21. "Die deutschen Modalverben "müssen" und "sollen" in Relation zu ihren norwegischen Verwandten "må", "skulle" und "burde"", i: Ludwig M. Eichinger / Oddleif Leirbukt (Hrsg.): Aspekte der Verbalgrammatik. Germanistische Linguistik 154, 2000, 127-146
    22. "Zum Einfluss der L1 und L2 bei der Rezeption von L3-Texten", i: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 1/2000 [online] 5(1), 9pp
    23. "Zur deontischen Verwending des norwegischen Modalverbs "burde"", i: Ole Letnes / Heinz Vater (Hrsg.): Modalität und mehr. Modality and more. Trier 2001: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 101-112.
    24. »Verstehen wollen und können. Zur Rezeption deutschsprachiger Texte bei norwegischen Deutschlernanfängern», i: Claudia Riemer/ Karin Aguado (Hrsg.): Wege und Ziele. Zur Theorie, Empirie und Praxis des Deutschen als Fremdsprache (und anderer Fremdsprachen) (Festschrift Prof. Dr. Gert Henrici). Baltmannsweiler 2000: Schneider Verlag Hohengehren, 213-226.
    25. « «Takk for sist» - Noen tanker omkring den ustyrte innlæringa av norsk hos voksne med tysk som morsmål», i: Nordlyd 28-2000, 191-199.
    26. «Die Reform 97 - ein Segen für die 2. Fremdsprache?», i: Språk og språkundervisning 1/2001, 13-17.
    27. «Schulanfang und Schulabschluss. Zwei Beispiele für Übergangsrituale deutscher Kinder und Jugendlicher.», i: ISIS 1, 2001, 251-260.
    28. «Schülertexte als lernersprachliche Indikatoren.», i: ISIS 2, 2002, 17-32.
    29. «Träumt nur Moni vom großen Glück? Ein Mädchenbuch von Berte Bratt im DaF-Unterricht.», i: ISIS 3, 2002, 191-206.
    30. «Fernstudien – Rettung für norwegische Lehrer?», i: Lange, Martin (hg.) Das deutsch-norwegische Studienzentrum. Kiel 2002: CAU Kiel.
    31. «Brauchen nord-norwegische Deutschlehrer ”Österreich-Kenntnisse”?, i: Ausblicke, Sondernummer 2002, 7-10.
    32. «Internasjonale eller særspråklige navn. Litt om fornavnvalget i finsk-, fransk- og tysk-norske familier i Nord-Norge.», i: Bull, T. et al. (red.): Venneskrift til Gulbrand Alhaug. Tromsø: Det humanistiske fakultet 2002.
    33. Lindemann, Beate and Heike Speitz (2001): ”Å lære fremmedspråk er gøy – men ikke for nordmenn?”. In: Språk og språkundervisning 4/01.
    34. Speitz, Heike and Beate Lindemann (2002) ”Jeg valgte tysk fordi hele familien min ville det, men jeg angrer”, Status for 2. fremmedspråk i norsk ungdomsskole”, report 03/02, Telemarksforsking-Notodden
    35. ”Das norwegische Hilfsverb få”, i: Letnes, Ole / Vater, Heinz (Hrsg.) (2003): Modalität in kontrastiver Perspektive. Trier 2003: Wissenschaftlicher Verlag , 200-220.
    36. Nå får vi jobbe litt! Noen refleksjoner omkring det lille verbet få. In: NOA. Norsk som andrespråk 2004(25):17-47.
    37. ”Trenger vi undervisning i 2.fremmedspråk ved de yrkesfaglige studieretningene?”, i Språk og Språkundervisning 1/2004, 2-5.
    38. ”Auf nach Tirol!”, in: Ausblicke 19, 1/2004, 22-24.
    39. ”Deutsch macht Spaß?? Zur Motivationsproblematik beim Tertiärsprachenerwerb”, i DaF 3/04
    40. ”Einleitung”, in: Lindemann / Letnes (Hrsg.) (2004): Diathese, Modalität, Deutsch als Fremdsprache. Festschrift für Oddleif Leirbukt zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenberg 2004,10-21.
    41. Kann man per Fernstudium DaF-Lehrer werden? Zur Kompetenzentwicklung bei nordnorwegischen Fernstudenten. I: Diathese, Modalität, Deutsch als Fremdsprache. Festschrift für Oddleif Leirbukt zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenberg 2004. s. 87-102
    42. CLILiG: Situationsbeschreibung in Norwegen. http://www.opeko.fi/CLILiG/projektergebnisse.htm
    43. CLILiG-Erhebung Norwegen. https://uit.no/humfak/tilsette/61
    44. Motiviert für Deutsch? Eine qualitative Studie zum Anfängerunterricht DaF in Norwegen. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2007;12(1)
    45. Er norske ungdomsskoleelever motiverte til å lære 2.fremmedspråk?. Språk og språkundervisning 2007(1):22-27
    46. Zur Entwicklung des Faches Deutsch an norwegischen Universitäten und Hochschulen. In: Askedal / Issel /Nordgreen (Hrsg.) (2007): Deutsch in Norwegen: Peter Lang,105-118
    47. Læring av fremmedspråk og motivasjon for språklæring etter innføring av Kunnskapsløftet. Fokus på språk 11/2008. Halden: Fremmedspråksenteret.
    48. Motivasjon i språklæringen – Noen tanker omkring språkvalg og god språkundervisning sett fra elevenes og lærernes ståsted. In: Språk og språkundervisning 1/2008.
    49. Möglichkeiten und Grenzen für deutschsprachigen Fachunterricht (CLILiG) in skandinavischen Ländern am Beispiel Norwegen. In: Fremdsprache Deutsch. Themenheft Integriertes Sprach und Fachlernen (CLIL). Heft 40 (2009).
    50. Möglichkeiten für CLILiG in Norwegen: Deutsch in Berufsausbildungen im Bereich Tourismus und Gastronomie. In: Curriculum Linguae 2007: Sprachenvielfalt durch Integration, Innovation und Austausch. Tampere: Juvenes Print 2008.
    51. Übersetzen als Methode in der norwegischen Deutschlehrerausbildung. In: Nied et al (2008) (forthcoming)
    52. Deutsch an Schule und Hochschule in den nicht-deutschsprachigen Ländern: Norwegen. In: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Berlin/New York: Mouton de Gruyter 2009

    UTGIVELSER:
    1. LEIRBUKT, O. / B. LINDEMANN (Hrsg.): Psycholinguistische und didaktische Aspekte des Fremdsprachenlernens / Psycholinguistic and pedagogical aspects of foreign language learning. Tübingen 1992
    2. BRULAND, H. / P. LANGEMEYER / B. LINDEMANN (Hrsg.): TREKKFUGL 1. Deutschsprachige Literatur im Fremdsprachenunterricht. Erfahrungen und Methoden. Studien zur Didaktik Deutsch als Fremdsprache. Tromsø 1994
    3. BRULAND, H. / P. LANGEMEYER / B. LINDEMANN (Hrsg.): TREKKFUGL 2. Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht. Tromsø 1995
    4. BRULAND, H. / P. LANGEMEYER / B. LINDEMANN (Hrsg.): TREKKFUGL 3. Die Arbeit mit literarischen Kleinformen im DaF-Unterricht. Tromsø 1996
    5. HUFEISEN, B. / B. LINDEMANN (Hrsg.): Tertiärsprachen. Theorien, Methoden, Modelle. Stauffenburg 1998
    6. DENTLER, S. / B. HUFEISEN / B. LINDEMANN (Hrsg.): Tertiär- und Drittsprachen. Projekte und empirische Untersuchungen. Stauffenburg 2000
    7. Herausgeber der Reihe "TERTIÄRSPRACHEN" (zusammen mit Britta Hufeisen (Darmstadt), Stauffenburg Verlag
    8. Herausgeber der Reihe ”ISIS – Ideer som inspirasjon for språkundervisning” (zusammen mit Guri Barstad und Marjatta Norman, beide Universität Tromsø)
    9. BARSTAD, G. / B. LINDEMANN / M. NORMAN (Hrsg.): Undervisningsrelaterte tekster omkring kalenderen. ISIS 1. 2002.
    10. BARSTAD, G. / B. LINDEMANN / M. NORMAN (Hrsg.):Elevteksten og elevspråk. ISIS 2. 2002.
    11. BARSTAD, G. / B. LINDEMANN / M. NORMAN (Hrsg.): Litteratur i opplæringa. ISIS 3. 2002.
    12. Lindemann, Beate; Letnes, Ole (Hrsg.)(2004): Diathese, Modalität, Deutsch als Fremdsprache. Festschrift für Oddleif Leirbukt zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg Verlag 2004. 266 s.
    13. Lindemann, B.( Hrsg.) (2005): Elevenes språk – elevenes tekster. ISIS 4 (2005).


    Forskningsinteresser

    Andre- og Tredjespråkslæring
    Andre- og Tredjespråksdidaktikk
    Modalitet
    Tysklærerutdanning og -etterutdanning
    CLILiG (tyskspråklig fagundervisning)
    Tidlig start med 2. fremmedspråk